Steigerwald

Der nördliche Steigerwald in Franken würde sich ideal für einen Buchen-Nationalpark eignen. Seit 2006 setzen sich Fachleute dort für einen Nationalpark ein. Ein Nationalpark Steigerwald bietet die besten ökologischen und eigentumsrechtlichen Voraussetzungen für die Ausweisung eines Nationalparks und bietet für die Region eine Chance der nachhaltigen Entwicklung. Das zu den ökolgisch wertvollsten Buchenwäldern gehörende Gebiet ist im Besitz des Freistaates Bayerns. Nur eine kleine Fläche ist davon bislang ausreichend geschützt. Die Staatsregierung blockiert derzeit eine Ausweisung zum Nationalpark massiv.

Der Steigerwald bei Ebrach mit geplanten 11.250 ha ist als Nationalpark bereits in Vorbereitung. Die Planungen laufen seit 2006. Im Juli 2011 und im Juli 2016 hat das Bayerische Kabinett den Nationalpark erstmal zurückgestellt, da vor Ort einige Nationalparkgegner sich sehr lautstark in den Vordergrund stellten. Die Umweltverbände wie Greenpeace bleiben aber weiterhin bei der Forderung für einen Nationalpark Steigerwald. Auch Bayern muss die Nationale Biodiversitätsstrategie erfüllen und große Schutzgebiete ausweisen. Hierzu bietet sich der Nord-Steigerwald extrem gut an.

Übersichtskarte:

Detailkarte – Nationalparkkulisse:

 

Mit den Naturwaldausweisungen wurden die bestehenden Naturwaldreservate, Trittsteine und Klasse-1 Wälder unter Schutz gestellt. Insgsamt wurden damit 1.290 ha mit einer rechtlich bindenden Schutzkategorie versehen. Mit dem 850 großen Naturwald Böhlgrund wurden 644 ha Wald neu aus der forstlichen Nutzung genommen.

Leben im Steigerwald

Die alten Laubwälder bieten aber auch eine ideale Heimat für Fledermäuse, Vögel und sogar die seltene Wildkatze. So wurden bisher 15 Waldfledermausarten (z.B. Bechsteinfledermaus, Mopsfledermaus, Mausohr), und 55 Brutvogelarten (z.B. Halsbandschnäpper, Mittelspecht, Schwarzstorch und Eisvogel) im Steigerwald dokumentiert, insgesamt haben etwa 108 Vogelarten nach Untersuchungen ihren Lebensraum im Nördlichen Steigerwald. In einem einzigen der insgesamt sechs Naturwaldreservate im Nordsteigerwald wurden auf 10 ha über 1.300 Arten nachgewiesen, davon 400 Großpilzarten, (z.B. Ästiger-, Igel- und Dorniger Stachelbart) nachgewiesen.

Wildkatze

Wildkatze

Buntspecht

Buntspecht

Großes Mausohr

Großes Mausohr

Schwarzstorch

Schwarzstorch

Igel-Stachelbart

Igel-Stachelbart

Bürgerinitiative
Greenpeace München
Steigerwald Chronik