Wildnis in Deutschland

Naturschutzverbände stellen “Agenda für Wildnis” vor. Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen – stellt heute ihre „Agenda für Wildnis“ vor. Darin appelliert sie an verschiedene politische Ressorts, ihren Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland zu leisten. Die Bundesregierung […]

Verbesserung für die bayerischen Wälder in Sicht

Die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber hat die Ausweisung von über 4.000 Hektar neuen Naturwäldern im Staatswald beschlossen. Greenpeace Bayern begrüßt diesen wichtigen Schritt für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz, fordert jedoch mittelfristig die Ausweisung weiterer Schutzgebiete. Konkret wird die forstwirtschaftliche Nutzung in folgenden Gebieten eingestellt: Auwälder an der mittleren Isar zwischen München und Landshut (neu ausgewiesen: […]

Holzeinschlag in NSG in Weltenburger Enge

Anfang des Jahres wurde das neue Nationale Naturmonument Weltenburger Enge offiziell eröffnet. Das Nationale Naturmonument (NNM) mit 197 ha wurde innerhalb bestehender Naturschutzgebiete eingerichtet. Durch das NNM wurde kein neuer Wald geschützt, da der Waldanteil des NNM bereits durch ein Naturwaldreservat (NWR Donauhänge 40 ha) geschützt war. Die Umweltverbände fordern in der Weltenburger Enge signifikante […]

Nationales Naturmonument

In der Diskussion um den Nationalpark Donauauen kam ein alternativer Vorschlag: “Nationales Naturmonument” Statt 10.000 Hektar Nationalpark entlang der Donau und Isar jetzt nur ein kleines Schutzgebiet in der Weltenburger Enge. Die Planung der Regierung ein Nationales Naturmonument in der Weltenburger Enge auszuweisen läuft, freilich ohne zusätzliche Ausweisung von neuen Schutzgebieten – es wird im […]

Erste Donau-Auwälder unter Schutz

Die Staatsregierung weisen jetzt 960 ha Naturwälder an der Donau zwischen der Lechmündung und Neuburg aus. Die Forstwirtschaft – mit Ausnahme von Waldschutz und Verkehrssicherungsmaßnahmen – ist auf diesen Flächen bereits eingestellt worden. Greenpeace begrüßt diese ersten Schritte für mehr Waldschutz in Bayern. Dies sind erste Bausteine für ein Netzwerk von Naturwäldern in Bayern. Um […]

Söder kündigt erste Waldschutzgebiete in Auwäldern an

Diese Woche kündigte Ministerpräsident Markus Söder erste Maßnahmen zur Schaffung von Naturwäldern an. So soll ein großflächiger Naturwald von mindestens 2.000 ha in den Donauauwäldern bei Neuburg und Ingolstadt eingerichtet werden und als Naturmonument geschützt werden. Auch soll im Staatswald die Priorität für holzwirtschaftliche Ziele hinter den Zielen von Klimaschutz gestellt werden. Greenpeace begrüßt diesen […]

Kommentar zu Söders Regierungserklärung vom 18. April 2018

Nationalpark-Projekt gestoppt durch Markus Söder 2016 hatte der Landtag beschlossen einen dritten Nationalpark im Bayern einzurichten. Ein Jahr später ist eine gute Option – der Spessart – von Ministerpräsident Horst Seehofer zugunsten der Rhön und den Donauauen verworfen worden. Aber es sollten signifikante Maßnahmen zum Naturschutz im Spessart umgesetzt werden. Heute – kurze Zeit nach […]

Umfrage 3.Nationalpark

64 % für einen dritten Nationalpark in Bayern

Die Mehrheit der Bayern ist für einen dritten Nationalpark Kantar-Emnid befragte im Auftrag des BN und LBV repräsentativ 1.003 Bürger: “Sind Sie dafür oder dagegen, dass in Bayern ein dritter Nationalpark eingerichtet wird” MIt einer absoluten Mehrheit sind 64 % der befragten für einen dritten Nationalpark in Bayern. 21 % sind dagegen und 15 % […]

Neues Bündnis für die Donau-Auen gegründet

Neues Bündnis “Nationalpark Donau-Auen” gegründet Neuburg, 15.1.2018: In Neuburg fand die erste öffentliche Veranstaltung eines breiten Bündnisses von Verbänden und interessierten Bürgern statt, die sich für die Einrichtung eines Nationalparks in den Donauauen engagieren. Die Initiative besteht aus dem Bund Naturschutz, dem Landesbund für Vogelschutz, der Stiftung Naturerbe Donau sowie Jägern, Fischern, Imkern und Grundbesitzern. […]