Stopp von Naturwaldausweisungen

Mehrere bayerische Landtagsabgeordnete wollen die Bewirtschaftung der bayerischen Wälder nicht weiter beschränken. (Drucksache 18/25813 vom 19.12.2022) Sie fordern die Staatsregierung auf, keine weiteren Nutzungsbeschränkungen vorzunehmen und die Bewirtschaftung der Wälder sicherzustellen. Auch soll Bayern auf Bundes- und EU-Ebene hinwirken, dass Naturschutzmaßnahmen, die auf Nutzungsbeschränkungen hinauslaufen, unterbleiben. Greenpeace Bayern dazu: Es kann nicht sein, dass die […]

Weitere Naturwaldausweisungen: 3,66 % erreicht

Erfreulicherweise wurden im November 2022 mehrere Naturwaldausweisungen in Bayern umgesetzt Nationalpark Bayerischer Wald. Die Naturzone wurde im November 2022 auf die international erforderlichen 75 % ausgeweitet. Nun sind 18.824 ha im Nationalpark als Naturzone streng geschützt. Schon Anfang 2022 wurde der Nationalpark um etwa 600 ha erweitert. Historie der Ausweisungen hier Naturwälder im Nürnberger Reichswald. […]

Zukunftsfest in Würzburg

Zukunftsfest in Würzburg

Das Zukunftsfest am 07. Mai 2022 in Würzburg war gut besucht: Rund 2.500 Besucher:innen meldeten die Veranstalter. Menschen, die sich für Nachhaltigkeit interessierten oder zufällig vorbei kamen. Und die damit die Gelegenheit hatten, sich über vegane Ernährung, Mülltrennung, Mobilität oder nachhaltige Technik zu informieren. Begleitet wurde das ganze durch ein buntes Programm mit Musik und […]

Wildnis in Deutschland

Naturschutzverbände stellen “Agenda für Wildnis” vor. Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen – stellt heute ihre „Agenda für Wildnis“ vor. Darin appelliert sie an verschiedene politische Ressorts, ihren Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland zu leisten. Die Bundesregierung […]

58.000 Hektar Naturwälder für Bayern

Greenpeace begrüßt die geplante Ausweisung von 58.000 ha Naturwäldern in Bayern. Vor einigen Monaten wurden bereits über 5.400 ha Naturwälder an der mittleren Isar, im Steigerwald, bei Kehlheim, im Donauauwald und im Irtenberger Forst südlich von Würzburg als Naturwald (gem. Art. 12a Abs. 2 BayWaldG) ausgewiesen. Greenpeace forderte schon 2016 einen Naturwaldverbund von zusätzlichen 88.000 […]

Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung

Die Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ist mehrfach widerlegt worden. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Der wichtigste Beitrag nachhaltiger Wirtschaftswälder der gemäßigten Klimazone sei das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch die energetische Nutzung von Holz. […]

Tag der Buchenwälder

Die Umweltverbände sorgen sich zum Tag der Buchenwälder (25. Juni) um den Schutz der Buchenwaldgesellschaften in Deutschland: Offener Brief von 33 Umweltverbänden und Organisationen an Minsterinnen Julia Klöckner und Svenja Schulze mit folgenden acht Forderungen Die Implementierung der Europäischen Biodiversitätsstrategie 2030 muss durch eine ambitionierte Europäische Waldstrategie, welche auf einem ökosystemaren Ansatz basiert, unterstützt werden. […]

Wege aus der Waldkrise im Kommunalwald

Greenpeace befragte Parteien zu Kommunalwald und Klimaschutz Im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 hat Greenpeace Bayern Ortsverbände von Parteien in 23 Kommunen gefragt, wie sie zum Schutz der Stadtwälder stehen. Die Antworten lassen darauf schließen, dass viele lokale Parteiverbände sich bisher wenig mit dem Wald in ihrer Umgebung auseinandergesetzt haben. Oftmals verwiesen die Antworten auf das […]

Nationales Naturmonument

In der Diskussion um den Nationalpark Donauauen kam ein alternativer Vorschlag: “Nationales Naturmonument” Statt 10.000 Hektar Nationalpark entlang der Donau und Isar jetzt nur ein kleines Schutzgebiet in der Weltenburger Enge. Die Planung der Regierung ein Nationales Naturmonument in der Weltenburger Enge auszuweisen läuft, freilich ohne zusätzliche Ausweisung von neuen Schutzgebieten – es wird im […]

Wege aus der Waldkrise

Der Wald ist eine Baustelle, die im Klimawandel überhitzt und hier und da sogar in Brand gerät. Das machen uns zumindest die Forstminister von Bund und Land glauben. Über 100.000 Hektar seien bereits verlorengegangen, und damit nicht weiteres Unheil drohe, müsse nun Geld, viel Geld, in die Hand genommen werden. Hunderte Millionen Euro sollen es […]

Naturzone im Nationalpark Bayerischer Wald erreicht 72,3 %

Es ist erfreulich, dass die Naturzone schneller als geplant ausgeweitet wird. Bislang sah der Plan vor, jährlich etwa 150 ha in die Naturzone überführen. Zum November 2019 werden nun 869 ha aus der Entwicklungs- und Borkenkäferbekämpfungszone in die Naturzone überführt. Der Kommunale Nationalparkausschuss hat dieses einstimmig befürwortet. Jetzt ist man sich bei dem Ziel 75 […]

Söder kündigt erste Waldschutzgebiete in Auwäldern an

Diese Woche kündigte Ministerpräsident Markus Söder erste Maßnahmen zur Schaffung von Naturwäldern an. So soll ein großflächiger Naturwald von mindestens 2.000 ha in den Donauauwäldern bei Neuburg und Ingolstadt eingerichtet werden und als Naturmonument geschützt werden. Auch soll im Staatswald die Priorität für holzwirtschaftliche Ziele hinter den Zielen von Klimaschutz gestellt werden. Greenpeace begrüßt diesen […]

Neuer Wildnisfond – Finanzielle Anreize für Wildnis

Deutschland soll wilder werden. Das Bundesumweltministerium hat heute den mit zehn Millionen Euro ausgestatteten Wildnisfonds vorgestellt, der künftig die Sicherung von großen Wildnisgebieten unterstützt. Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ hatte von der Bundesregierung die Einrichtung dieses Förderprogramms gefordert, um den Verlust von Arten und Lebensräumen in Deutschland zu stoppen. Die Bundesregierung hat sich bereits 2007 […]

Tag der Buchenwälder

Der 25. Juni wurde von der BundesBürgerinitiative-Waldschutz (BBIWS) zum Tag der Buchenwälder erklärt. Mittel- und Osteuropa ist die Heimat der Rotbuchenwälder. Der Schutz der Rotbuchenwälder ist bundesweit immer noch unzureichend. Ursprünglich waren 67 % der deutschen Landfläche mit Buchenwäldern bedeckt. Nur noch auf 13,3 % (338.317 ha) des bayerischen Buchenwälderareals ist heute mit Buchen bedeckt. […]

Hessen hat die Nase vorn

Umweltverbände in Hessen freuen sich über neue Waldflächen in Hessen, die sich künftig natürlich entwickeln dürfen. Die Landesumweltministerin Priska Hinz hat am 9.4.2019 insgesamt 6.400 Hektar Staatswaldflächen vorgestellt, auf denen künftig auf forstwirtschaftliche Nutzung verzichtet wird, um für seltene Waldarten Lebensräume zu schaffen. Dazu Claus Obermeier, Vorstand der Gregor Louisoder Umweltstiftung: “Mit der zügigen und […]

Ehrung von Peter Wohlleben

Für sein Wirken verlieh der BUND Naturschutz (BN) dem Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben am 22. März in Bamberg die Bayerische Naturschutzmedaille. In seinem Vortrag schildert er, wie Mutterbäume ihre Sämlinge mit Nährstoffen versorgen, solange sie in ihrem Schatten stehen. Warum Bäume, die  langsamer wachsen, länger zu leben – und weniger anfällig für Krankheiten und […]

Petition für neues Waldgesetz

Eine Petition der BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) fordert Änderungen im Bundeswaldgesetz. Ziel ist die verstärkte Entwicklung naturnaher Wälder in Deutschland für Erholungszwecke und den Schutz der Artenvielfalt. Dazu soll unter anderem festgeschrieben werden, dass wirtschaftliche Interessen zurückgestellt und viel mehr alte Bäume im Wald belassen werden. Außerdem sollen Pestizid- und Düngereinsatz verboten werden. Das Ziel der […]

Hauptsmoorwald gerettet

Bei einem Bürgerentscheid in Bamberg hat sich eine große Mehrheit von 75 Prozent der Teilnehmer für den Erhalt des Hauptsmoorwaldes ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag bei 41 Prozent. Bei der Abstimmung ging es um ein etwa 140 ha großes Mischwaldgebiet, das mehr als ein Jahrhundert überwiegend militärisch genutzt wurde und weitestgehend von Eingriffen verschont geblieben ist. […]

Naturschutzgebiete für Waldschutz?

Greenpeace Bayern veröffentlicht eine Analyse zu bayerischen Naturschutzgebietsverordnungen. Während viele Aktivitäten in Naturschutzgebieten verboten sind, wird bei den Ausnahmeregelungen in Naturschutzgebieten fast immer eine erlaubte ordnungsgemäße Forstwirtschaft in diesen Schutzgebietsverordnungen aufgeführt. Wenn wir wirklich mehr Waldschutz in Bayern erreichen wollen, sollte auch keine normale Forstwirtschaft in Naturschutzgebieten zugelassen werden. Außer es handelt sich hier wirklich […]

BaySF Waldschutz im Faktencheck

Die Bayerischen Staatsforsten behaupten auf ihrer Internetseite dass bereits 10,4% der Staatswälder einer natürlichen Entwicklung überlassen wären. Wir haben uns die Detailangaben angeschaut und nachgerechnet. 1) “Nationalparkkernzone 22.200 ha” Wir kommen auf 22.197 ha und die setzen sich zusammen: NLP Berchtesgaden Wald-Naturzone mit 5.550 ha Kernzone mit Waldanteil (Angabe NLP-Verwaltung 9/2018) in dieser Kernzone liegt […]

Greenpeace Wahlkompass zur Bayernwahl 2018

Greenpeace hat die Parteien gefragt, was sie zukünftig für den Waldschutz tun wollen. Nachdem in Bayern nur weniger als 1,3% Wald geschützt sind wollten wir es wissen: Wie sie das Biodiversitätsziel von 5 % geschütztem Wald erreichen wollen? Wie die Buchenwälder im Steigerwald, Spessart und Ammergebirge geschützt werden können? Wie die Parteien zu Kahlschlag, Gifteinsatz […]

Multivisionsabend – Naturschutzprojekt Hohe Schrecke 15.10.

Wildnisschutz in Deutschland – Hohe Schrecke Wie kann Wildnisschutz aussehen? Das interessante Naturschutzgroßprojekt “Hohe Schrecke” in Thüringen wurde in München vorgestellt von den bekannten Naturfotografen Thomas Stephan in einem Multivisions-Abend und anschließender Diskussion. Sind die positiven Aspekte derartiger Projekte auch auf Bayern übertragbar? Weitere Infos hier.

40 Jahre Nationalpark Berchtesgaden

Gratulation zum 40. Geburtstag – Der zweite bayerische Nationalpark – “Nationalpark Berchtesgaden” wird 40 Jahre. Der Nationalpark Berchtesgaden wurde am 1. August 1978 gegründet – und war nach dem Nationalpark Bayerischer Wald – nicht nur der zweite bayerische sondern auch der zweite deutsche Nationalpark, der gegründet wurde. Er ist 20.808 ha groß und hat eine […]

Deutschlands Wäldern geht es schlecht

Alternativer Waldbericht: Fast 90 % der deutschen Wälder sind in einem naturschutzfachlich schlechten Zustand. Der Mangel an naturnahen Wäldern führt zu einem starken Verlust der biologischen Vielfalt. Besonders Buchen und Eichenwälder müssten dringend geschützt werden. Es fehlen besonders alte Bäume – Nur auf 4,5 % der naturnahen Wälder sind die Bäume älter als 140 Jahre. […]

Kommentar zu Söders Regierungserklärung vom 18. April 2018

Nationalpark-Projekt gestoppt durch Markus Söder 2016 hatte der Landtag beschlossen einen dritten Nationalpark im Bayern einzurichten. Ein Jahr später ist eine gute Option – der Spessart – von Ministerpräsident Horst Seehofer zugunsten der Rhön und den Donauauen verworfen worden. Aber es sollten signifikante Maßnahmen zum Naturschutz im Spessart umgesetzt werden. Heute – kurze Zeit nach […]

Naturwälder auch in Hessen gefordert

Im Gegensatz zu Bayern ist das Land Hessen bereit auf 5 % seiner Waldflächen eine natürliche Waldentwicklung zuzulassen. 3 % sind bereits erreicht. Für die restlichen 2 % (16.000 ha) legten jetzt die Umweltverbände NABU, Greenpeace, ZGF, BUND, HGON und WWF ein Konzept mit 25 schützenswerten Waldgebieten in Hessen vor. Nachdem die bisherigen geschützten Waldflächen […]

Waldbesitzer für mehr Naturschutz

Das von Thünen Institut befragte 2017 umfangreich Privatwaldbesitzer nach deren Zielen und Handlungsbereitschaften. Auf die Frage “Welche dieser beiden Maßnahmen soll aus Ihrer Sicht zukünftig mehr in Ihrem/dem Wald in Deutschland umgesetzt werden” wählten mehr als die Hälfte 58 % (688) der Waldbesitzer den Naturschutz. Nur 30 % (355) wählten forstwirtschaftliche Maßnahmen. Für den Vergleich […]

Umfrage 3.Nationalpark

64 % für einen dritten Nationalpark in Bayern

Die Mehrheit der Bayern ist für einen dritten Nationalpark Kantar-Emnid befragte im Auftrag des BN und LBV repräsentativ 1.003 Bürger: “Sind Sie dafür oder dagegen, dass in Bayern ein dritter Nationalpark eingerichtet wird” MIt einer absoluten Mehrheit sind 64 % der befragten für einen dritten Nationalpark in Bayern. 21 % sind dagegen und 15 % […]

Infostände in Bayern

Die ehrenamtlichen Greenpeace Gruppen haben in den letzten Wochen in Bayerns Städten zu Nationalparks informiert. So gab es mehrere Stände in Regensburg, München und im Spessart wurden die Stände der Freunde des Spessarts e.V. Obersinn, Aschaffenburg und Hohenroth unterstützt.