Nationalparktag 18. Juni 2023

Bitte vormerken: Am Sonntag 18. Juni 2023 findet von 12:30 bis 19 Uhr im Herzen des Steigerwaldes – in Ebrach – der Nationalparktag statt. Über 20 Informationsstände und ein buntes Programm mit Musik, Redebeiträgen und Gastronomisches erwartet Euch/Sie. So kommt der bekannte Extrembergsteiger Alexander Huber (Natura 2000 Botschafter) als auch Hans Well mit den Wellpappn […]

Nationalparkbündnis Steigerwald auf der f.r.e.e.

Das Nationalparkbündnis informiert auf der Tourismus-Messe zum Nationalpark Steigerwald Welche Vorteile für den Naturschutz und den lokalen Tourismus bringt einNationalpark im Steigerwald? Warum brauchen wir dringend großflächigeSchutzgebiete? Wie können die Menschen Natur in einem Nationalparkerleben? Dies möchte das Nationalparkbündnis gemeinsam mit AlexanderHuber auf der Freizeit Messe f.re.e präsentieren. Vom 22.2.–26.2.2023 ist das Bündnis Nationalpark Steigerwald […]

Weitere Naturwaldausweisungen: 3,66 % erreicht

Erfreulicherweise wurden im November 2022 mehrere Naturwaldausweisungen in Bayern umgesetzt Nationalpark Bayerischer Wald. Die Naturzone wurde im November 2022 auf die international erforderlichen 75 % ausgeweitet. Nun sind 18.824 ha im Nationalpark als Naturzone streng geschützt. Schon Anfang 2022 wurde der Nationalpark um etwa 600 ha erweitert. Historie der Ausweisungen hier Naturwälder im Nürnberger Reichswald. […]

Nationalpark Steigerwald, Bayerns Krone der Buchenwälder

„Nationalpark Steigerwald, Bayerns Krone der Buchenwälder“ Sieben Naturschutzorganisationen und Bürgerinitiativen aus Deutschland, Bayern und dem Steigerwald informieren vor der Münchner Residenz über neue Kampagne München, 26.04.2022. Das Nationalparkbündnis Bayern, bestehend aus sieben Naturschutzverbänden und dem Nationalparkverein der Bürgerinnen und Bürger aus der Steigerwaldregion, luden heute zur Vorstellung der neuen Kampagne für die Ausweisung eines „Nationalparkes […]

Poesie zum Tag des Waldes

Am 21. März war der internationale Tag des Waldes. Zu diesem Ehrentag möchten wir hier ein Gedicht teilen. Die Inspiration für das Gedicht hat der wunderschöne Steigerwald geliefert – der dringend unsere Hilfe braucht, um als einer der letzten alten Buchenwälder in Bayern geschützt zu werden. Ein Nationalpark würde diesen Schutz bieten. Das Gedicht wurde […]

Schutzgebiete schützen nicht

Eine aktuelle Greenpeace Studie zeigt, dass es in Schutzgebieten zwar oft Einschränkungen für Spaziergänger:innen gibt – forstwirtschaftliche Nutzung ist aber fast überall erlaubt. Gesunde Wälder werden immer wichtiger, um der Klimakrise und dem Artensterben etwas entgegenzusetzen. Doch wer herausfinden will, wie es um den Schutz der Wälder in Deutschland bestellt ist, stößt auf einen nahezu […]

Verschiedene Umfragen zum Nationalpark

Zum Nationalpark Steigerwald gab es bereits mehrere Umfragen so zum Beispiel Ende 2020 Diese Umfrage wurde mit gleichen Fragestellungen bereits 2014 und 2016 durchgeführt. 2020 würden 75 % der Befragten einen Nationalpark für gut befinden. Die Zustimmung wuchs von 2014 mit 61 % und 2016 mit 68 %. Wichtig ist, dass die Fragestellung neutral ist […]

Demo für den Walderhalt in Bayern

Demozug zur Staatskanzlei

Seit Jahren sinkt die Waldfläche in Bayern. Wertvolle alte Wälder werden gerodet für Bauprojekte aller Art. Erstaufforstungen können diese alten Wälder nicht ersetzen, weil sie erst nach vielen Jahrzehnten eine vergleichbare Menge an Kohlenstoff speichern und eine deutlich geringere Wertigkeit besitzen. Zudem erfolgt die Waldbewirtschaftung vielerorts nicht ökologischen Standards. Deshalb haben wir am 19. September […]

Sternfahrt für einen Nationalpark Steigerwald

Am 5.9. veranstaltete der Verein Nationalpark Steigerwald eine Fahrrad-Sternfahrt nach Ebrach. In Ebrach informierten dann viele Vereine und Organisationen die Besucher*innen über den geforderten Nationalpark. Mit Musikprogramm und Vorträgen wurde das Programm abgerundet. Etwa 300 Menschen waren dem Aufruf gefolgt und nahmen an den vielen Angeboten teil. Prof. Dr. Hubert Weiger der Ehrenvorsitzende des Bundes […]

3. Nationalpark in Umfragen hoch im Kurs

Die aktuelle Umfrage im  Steigerwald und am Ammergebirge zeigen in der lokalen Bevölkerung hohe Zustimmung zu einem Nationalpark. In der Steigerwaldregion (LK Bamberg, LK Schweinfurt & LK Haßberge) wurden Ende 2020 1.001 repräsentative Interview durchgeführt: 75 % der Befragten befürworten einen Nationalpark im Steigerwald (2016: 68 %, 2014:: 61 %). Die wichtigsten Gründe waren Artenschutz, […]

Wildnis in Deutschland

Naturschutzverbände stellen “Agenda für Wildnis” vor. Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen – stellt heute ihre „Agenda für Wildnis“ vor. Darin appelliert sie an verschiedene politische Ressorts, ihren Beitrag für mehr Wildnis in Deutschland zu leisten. Die Bundesregierung […]

58.000 Hektar Naturwälder für Bayern

Greenpeace begrüßt die geplante Ausweisung von 58.000 ha Naturwäldern in Bayern. Vor einigen Monaten wurden bereits über 5.400 ha Naturwälder an der mittleren Isar, im Steigerwald, bei Kehlheim, im Donauauwald und im Irtenberger Forst südlich von Würzburg als Naturwald (gem. Art. 12a Abs. 2 BayWaldG) ausgewiesen. Greenpeace forderte schon 2016 einen Naturwaldverbund von zusätzlichen 88.000 […]

Nationalparkbündnis Bayern

Danke für 50 Jahre Nationalparke in Bayern. Wann kommt der Nationalpark im Steigerwald?

Sieben Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen aus dem Steigerwald, Bayern und Deutschland sagten am 7.10.2020 anlässlich des 50. Geburtstags des Nationalparks Bayerischer Wald vor der bayerischen Staatskanzlei DANKE für 50 Jahre Nationalparke in Bayern und fordern zugleich die Einrichtung eines weiteren Nationalparks. Dazu Volker Oppermann (Greenpeace Bayern): „Wir wünschen dem Nationalpark Bayerischen Wald zum 50. Geburtstag alles […]

Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung

Die Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ist mehrfach widerlegt worden. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete Wälder. Der wichtigste Beitrag nachhaltiger Wirtschaftswälder der gemäßigten Klimazone sei das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch die energetische Nutzung von Holz. […]

Naturwälder auch im Spessart dringend nötig

Naturwaldflächen gefordert für Spessart

Schon im Januar 2020 hatten die Verbände in einem Brief Ministerpräsident Markus Söder angemahnt endlich den Versprechungen von 2019 für Naturwälder im Spessart auch Taten folgen zu lassen. Mittlerweile wurden weitere Naturwälder an der Donau, Isar und im Steigerwald von der Forstministerin Michaela Kaniber veröffentlicht. Der Spessart ist wieder leer ausgegangen. Die Umweltverbände wie Greenpeace, […]

Verbesserung für die bayerischen Wälder in Sicht

Die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber hat die Ausweisung von über 4.000 Hektar neuen Naturwäldern im Staatswald beschlossen. Greenpeace Bayern begrüßt diesen wichtigen Schritt für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz, fordert jedoch mittelfristig die Ausweisung weiterer Schutzgebiete. Konkret wird die forstwirtschaftliche Nutzung in folgenden Gebieten eingestellt: Auwälder an der mittleren Isar zwischen München und Landshut (neu ausgewiesen: […]

Holzeinschlag in NSG in Weltenburger Enge

Anfang des Jahres wurde das neue Nationale Naturmonument Weltenburger Enge offiziell eröffnet. Das Nationale Naturmonument (NNM) mit 197 ha wurde innerhalb bestehender Naturschutzgebiete eingerichtet. Durch das NNM wurde kein neuer Wald geschützt, da der Waldanteil des NNM bereits durch ein Naturwaldreservat (NWR Donauhänge 40 ha) geschützt war. Die Umweltverbände fordern in der Weltenburger Enge signifikante […]

Wege aus der Waldkrise im Kommunalwald

Greenpeace befragte Parteien zu Kommunalwald und Klimaschutz Im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 hat Greenpeace Bayern Ortsverbände von Parteien in 23 Kommunen gefragt, wie sie zum Schutz der Stadtwälder stehen. Die Antworten lassen darauf schließen, dass viele lokale Parteiverbände sich bisher wenig mit dem Wald in ihrer Umgebung auseinandergesetzt haben. Oftmals verwiesen die Antworten auf das […]

Demo 1.3.20 für einen Nationalpark Steigerwald

AUFRUF ZUM ” GROSSEN WALDSPAZIERGANG STEIGERWALD “ Am Sonntag 1. März 2020 wird im Nordsteigerwald um 14 Uhr am Baumwipfelpfad Steigerwald, Radstein 2, 96157 Ebrach, eine größere Aktion von Fridays for Future, Greenpeace Bamberg, Bund Naturschutz Bamberg, Verein Nationalpark Steigerwald u.a. stattfinden. Weitere Infos zu dem Termin Wir bitten Sie um Unterstützung! Dieser Teil des […]

Nationales Naturmonument

In der Diskussion um den Nationalpark Donauauen kam ein alternativer Vorschlag: “Nationales Naturmonument” Statt 10.000 Hektar Nationalpark entlang der Donau und Isar jetzt nur ein kleines Schutzgebiet in der Weltenburger Enge. Die Planung der Regierung ein Nationales Naturmonument in der Weltenburger Enge auszuweisen läuft, freilich ohne zusätzliche Ausweisung von neuen Schutzgebieten – es wird im […]

Einschlagsmoratorium – Hände weg vom Ebracher Klosterwald

Der Verein „Nationalpark Steigerwald e. V.“ (VNS) fordert die Bayer. Staatsforsten auf, die Einschläge von Starkbuchen im historischen Ebracher Klosterwald unverzüglich einzustellen. Der VNS fordert, dass bis zur Entscheidung darüber, wo das von Ministerpräsident Söder versprochene 1.000 – 2.000 ha große Schutzgebiet im Steigerwald ausgewiesen wird, keine weiteren Starkbuchen gefällt werden. Der VNS fordert, dass […]

Erste Donau-Auwälder unter Schutz

Die Staatsregierung weisen jetzt 960 ha Naturwälder an der Donau zwischen der Lechmündung und Neuburg aus. Die Forstwirtschaft – mit Ausnahme von Waldschutz und Verkehrssicherungsmaßnahmen – ist auf diesen Flächen bereits eingestellt worden. Greenpeace begrüßt diese ersten Schritte für mehr Waldschutz in Bayern. Dies sind erste Bausteine für ein Netzwerk von Naturwäldern in Bayern. Um […]

Wege aus der Waldkrise

Der Wald ist eine Baustelle, die im Klimawandel überhitzt und hier und da sogar in Brand gerät. Das machen uns zumindest die Forstminister von Bund und Land glauben. Über 100.000 Hektar seien bereits verlorengegangen, und damit nicht weiteres Unheil drohe, müsse nun Geld, viel Geld, in die Hand genommen werden. Hunderte Millionen Euro sollen es […]

Naturzone im Nationalpark Bayerischer Wald erreicht 72,3 %

Es ist erfreulich, dass die Naturzone schneller als geplant ausgeweitet wird. Bislang sah der Plan vor, jährlich etwa 150 ha in die Naturzone überführen. Zum November 2019 werden nun 869 ha aus der Entwicklungs- und Borkenkäferbekämpfungszone in die Naturzone überführt. Der Kommunale Nationalparkausschuss hat dieses einstimmig befürwortet. Jetzt ist man sich bei dem Ziel 75 […]

Söder kündigt erste Waldschutzgebiete in Auwäldern an

Diese Woche kündigte Ministerpräsident Markus Söder erste Maßnahmen zur Schaffung von Naturwäldern an. So soll ein großflächiger Naturwald von mindestens 2.000 ha in den Donauauwäldern bei Neuburg und Ingolstadt eingerichtet werden und als Naturmonument geschützt werden. Auch soll im Staatswald die Priorität für holzwirtschaftliche Ziele hinter den Zielen von Klimaschutz gestellt werden. Greenpeace begrüßt diesen […]

Neuer Wildnisfond – Finanzielle Anreize für Wildnis

Deutschland soll wilder werden. Das Bundesumweltministerium hat heute den mit zehn Millionen Euro ausgestatteten Wildnisfonds vorgestellt, der künftig die Sicherung von großen Wildnisgebieten unterstützt. Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ hatte von der Bundesregierung die Einrichtung dieses Förderprogramms gefordert, um den Verlust von Arten und Lebensräumen in Deutschland zu stoppen. Die Bundesregierung hat sich bereits 2007 […]

Wald im Landkreis München braucht Unterstützung

Mehrere Waldgebiete südwestlich von München sind durch die geplante Erweiterung des Kiesabbaus in der Region bedroht. Konkret liegen Pläne vor für die Rodung von 42 ha Bannwald im Forst Kasten zwischen Neuried, Fürstenried, Planegg und Krailling. Weitere 24 ha Wald sollen im Planegger Holz zwischen Planegg, Germering und Gräfelfing für die Kiesgrube weichen. Doch zunehmend […]

Erfolg für die Artenvielfalt – auch für den Wald

Am 3. April kündigten Markus Söder und Hubert Aiwanger in einer Pressekonferenz an, dass sie das Volksbegehren zur Artenvielfalt übernehmen möchten. Dies soll Teil eines großen Gesellschaftsvertrags sein, der dem Artenreichtum eine Chance bieten soll. Das Volksbegehren fordert Änderungen im Bayerischen Naturschutzgesetz. Die meisten Punkte beziehen sich auf die Landwirtschaft, doch auch die Wälder werden […]

Petition für neues Waldgesetz

Eine Petition der BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) fordert Änderungen im Bundeswaldgesetz. Ziel ist die verstärkte Entwicklung naturnaher Wälder in Deutschland für Erholungszwecke und den Schutz der Artenvielfalt. Dazu soll unter anderem festgeschrieben werden, dass wirtschaftliche Interessen zurückgestellt und viel mehr alte Bäume im Wald belassen werden. Außerdem sollen Pestizid- und Düngereinsatz verboten werden. Das Ziel der […]

Naturschutzgebiete für Waldschutz?

Greenpeace Bayern veröffentlicht eine Analyse zu bayerischen Naturschutzgebietsverordnungen. Während viele Aktivitäten in Naturschutzgebieten verboten sind, wird bei den Ausnahmeregelungen in Naturschutzgebieten fast immer eine erlaubte ordnungsgemäße Forstwirtschaft in diesen Schutzgebietsverordnungen aufgeführt. Wenn wir wirklich mehr Waldschutz in Bayern erreichen wollen, sollte auch keine normale Forstwirtschaft in Naturschutzgebieten zugelassen werden. Außer es handelt sich hier wirklich […]

BaySF Waldschutz im Faktencheck

Die Bayerischen Staatsforsten behaupten auf ihrer Internetseite dass bereits 10,4% der Staatswälder einer natürlichen Entwicklung überlassen wären. Wir haben uns die Detailangaben angeschaut und nachgerechnet. 1) “Nationalparkkernzone 22.200 ha” Wir kommen auf 22.197 ha und die setzen sich zusammen: NLP Berchtesgaden Wald-Naturzone mit 5.550 ha Kernzone mit Waldanteil (Angabe NLP-Verwaltung 9/2018) in dieser Kernzone liegt […]

Greenpeace Wahlkompass zur Bayernwahl 2018

Greenpeace hat die Parteien gefragt, was sie zukünftig für den Waldschutz tun wollen. Nachdem in Bayern nur weniger als 1,3% Wald geschützt sind wollten wir es wissen: Wie sie das Biodiversitätsziel von 5 % geschütztem Wald erreichen wollen? Wie die Buchenwälder im Steigerwald, Spessart und Ammergebirge geschützt werden können? Wie die Parteien zu Kahlschlag, Gifteinsatz […]