
Nationalparktag am 29.06.2025 in Ebrach
Der Verein Nationalpark Steigerwald und der BUND Naturschutz laden ein: Großer Nationalpark-Tag am 29.06.2025 in Ebrach im Klosterbräu-Garten von 13:00 bis 19:00 Uhr. Es gibt ein buntes Programm mit Spaß,
Der Verein Nationalpark Steigerwald und der BUND Naturschutz laden ein: Großer Nationalpark-Tag am 29.06.2025 in Ebrach im Klosterbräu-Garten von 13:00 bis 19:00 Uhr. Es gibt ein buntes Programm mit Spaß,
Die Vortragsveranstaltung „Wald.Wasser.Klima“ fand im Rahmen der Tagungsreihe „Naturerbe Buchenwälder“ in Ebrach vom BUND Naturschutz in Bayern statt. Hier die Erkenntnisse: Der volle Saal im Klosterbräu Ebrach bei der Tagung
Die Stadt Prichsenstadt, bekannt für ihre historische Altstadt mit charmanten Fachwerkhäusern und die vielen schönen Stadtteile, bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und kulturellen Erlebnissen. In diesem Zusammenhang könnte der Nationalpark
Am Sonntag den 16. Juni 2024 findet eine interessante Veranstaltung in Ebrach zu Nationalparken statt. Der Nationalparktag mit Infoständen, Waldexkursionen und Radtour findet dieses Jahr wieder im Herzen vom Steigerwald
Greenpeace Bayern lehnt die ausgeweitete Borkenkäferbekämpfung im Nationalpark Bayerischer Wald entschieden ab. Die Forderung vom bayerischen Jagd- und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, bei einer Wanderung mit Waldbesitzern Anfang April, der Nationalpark
2018 wurde das Naturwaldreservat Rohrachschlucht mit 10,6 ha ausgewiesen. Der BUND Naturschutz ist Eigentümer der jetzt streng geschützten Flächen im 169 ha großen FFH-Gebiet Rohrachschlucht im Landkreis Lindau. im April
Umweltverbände befürchten eine einseitige Ausrichtung des Staatswaldes auf reinwirtschaftliche Interessen, Gemeinwohlfunktionen der Staatswälder sind in Gefahr.Politischer Kuhhandel geht auf Kosten des dringend nötigen Waldumbaus.Jagdquoten müssen zugunsten der Waldverjüngung erhöht werden.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder besuchte gestern auf Einladung der CSU Hassberge bzw. des Vereins „Unser Steigerwald“ das Vorschlagsgebiet für einen Nationalpark und hat die Ablehnung für die CSU bestätigt. Die
Der nördliche Steigerwald bleibt stets im Gespräch, wenn es um die Einrichtung eines dritten Nationalparks in Bayern geht. Zum zweiten Mal in diesem Jahr tourten Greenpeace Bayern und der Verein
Nationalpark im Steigerwald: Chance oder Risiko? Greenpeace Bayern und Verein Nationalpark Steigerwald dieses Wochenende im Gespräch mit Bürger:innen vor Ort Knetzgau, 12. August 2023 – Seit vielen Jahren ist
Die Weltgemeinschaft hat sich hohe Ziele in Montreal gesetzt. Auf 30 Prozent der Flächen sollten Naturschutzgebiete ausgewiesen werden. Auch die EU hat sich hohe Ziele gesetzt und bestätigt diese Ziele.
Am Sonntag, den 18. Juni war viel los in Ebrach, mitten im Steigerwald. Etwa 1000 Menschen kamen zum Nationalparktag um das bunte Programm zu erleben. Nach einer geführten Wanderung und
Am 26. Mai 2023 wurde eine neue Machbarkeitsstudie für einen Nationalpark im Steigerwald veröffentlicht. Autor der Studie ist der Ökologe Prof. Dr. Hans D. Knapp, in Auftrag gegeben wurde sie
Bitte vormerken: Am Sonntag 18. Juni 2023 findet von 12:30 bis 19 Uhr im Herzen des Steigerwaldes – in Ebrach – der Nationalparktag statt. Über 20 Informationsstände und ein buntes
Das Nationalparkbündnis informiert auf der Tourismus-Messe zum Nationalpark Steigerwald Welche Vorteile für den Naturschutz und den lokalen Tourismus bringt einNationalpark im Steigerwald? Warum brauchen wir dringend großflächigeSchutzgebiete? Wie können die
Erfreulicherweise wurden im November 2022 mehrere Naturwaldausweisungen in Bayern umgesetzt Somit ist die aktuelle bayerische Naturwald-Bilanz: 95.345 ha (3,66 % Gesamtwald bzw. 7,5 % öffentlicher Wald)(Ziel Biodiversitätsstrategie bis 2020: 5
„Nationalpark Steigerwald, Bayerns Krone der Buchenwälder“ Sieben Naturschutzorganisationen und Bürgerinitiativen aus Deutschland, Bayern und dem Steigerwald informieren vor der Münchner Residenz über neue Kampagne München, 26.04.2022. Das Nationalparkbündnis Bayern, bestehend
Am 21. März war der internationale Tag des Waldes. Zu diesem Ehrentag möchten wir hier ein Gedicht teilen. Die Inspiration für das Gedicht hat der wunderschöne Steigerwald geliefert – der
Eine aktuelle Greenpeace Studie zeigt, dass es in Schutzgebieten zwar oft Einschränkungen für Spaziergänger:innen gibt – forstwirtschaftliche Nutzung ist aber fast überall erlaubt. Gesunde Wälder werden immer wichtiger, um der
Zum Nationalpark Steigerwald gab es bereits mehrere Umfragen so zum Beispiel Ende 2020 Diese Umfrage wurde mit gleichen Fragestellungen bereits 2014 und 2016 durchgeführt. 2020 würden 75 % der Befragten
Seit Jahren sinkt die Waldfläche in Bayern. Wertvolle alte Wälder werden gerodet für Bauprojekte aller Art. Erstaufforstungen können diese alten Wälder nicht ersetzen, weil sie erst nach vielen Jahrzehnten eine
Am 5.9. veranstaltete der Verein Nationalpark Steigerwald eine Fahrrad-Sternfahrt nach Ebrach. In Ebrach informierten dann viele Vereine und Organisationen die Besucher*innen über den geforderten Nationalpark. Mit Musikprogramm und Vorträgen wurde
Die aktuelle Umfrage im Steigerwald und am Ammergebirge zeigen in der lokalen Bevölkerung hohe Zustimmung zu einem Nationalpark. In der Steigerwaldregion (LK Bamberg, LK Schweinfurt & LK Haßberge) wurden Ende
Naturschutzverbände stellen „Agenda für Wildnis“ vor. Aufruf an die Politik für gemeinsames Handeln zur Erreichung des Zwei-Prozent-Wildnisziels Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ – ein Bündnis von 19 namhaften Naturschutzorganisationen –
Greenpeace begrüßt die geplante Ausweisung von 58.000 ha Naturwäldern in Bayern. Vor einigen Monaten wurden bereits über 5.400 ha Naturwälder an der mittleren Isar, im Steigerwald, bei Kehlheim, im Donauauwald
Sieben Naturschutzverbände und Bürgerinitiativen aus dem Steigerwald, Bayern und Deutschland sagten am 7.10.2020 anlässlich des 50. Geburtstags des Nationalparks Bayerischer Wald vor der bayerischen Staatskanzlei DANKE für 50 Jahre Nationalparke
Die Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ist mehrfach widerlegt worden. Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das
Schon im Januar 2020 hatten die Verbände in einem Brief Ministerpräsident Markus Söder angemahnt endlich den Versprechungen von 2019 für Naturwälder im Spessart auch Taten folgen zu lassen. Mittlerweile wurden
Die bayerische Forstministerin Michaela Kaniber hat die Ausweisung von über 4.000 Hektar neuen Naturwäldern im Staatswald beschlossen. Greenpeace Bayern begrüßt diesen wichtigen Schritt für mehr Artenvielfalt und Klimaschutz, fordert jedoch
Anfang des Jahres wurde das neue Nationale Naturmonument Weltenburger Enge offiziell eröffnet. Das Nationale Naturmonument (NNM) mit 197 ha wurde innerhalb bestehender Naturschutzgebiete eingerichtet. Durch das NNM wurde kein neuer
Greenpeace befragte Parteien zu Kommunalwald und Klimaschutz Im Vorfeld der Kommunalwahl 2020 hat Greenpeace Bayern Ortsverbände von Parteien in 23 Kommunen gefragt, wie sie zum Schutz der Stadtwälder stehen. Die
AUFRUF ZUM “ GROSSEN WALDSPAZIERGANG STEIGERWALD „ Am Sonntag 1. März 2020 wird im Nordsteigerwald um 14 Uhr am Baumwipfelpfad Steigerwald, Radstein 2, 96157 Ebrach, eine größere Aktion von Fridays
In der Diskussion um den Nationalpark Donauauen kam ein alternativer Vorschlag: „Nationales Naturmonument“ Statt 10.000 Hektar Nationalpark entlang der Donau und Isar jetzt nur ein kleines Schutzgebiet in der Weltenburger
Der Verein „Nationalpark Steigerwald e. V.“ (VNS) fordert die Bayer. Staatsforsten auf, die Einschläge von Starkbuchen im historischen Ebracher Klosterwald unverzüglich einzustellen. Der VNS fordert, dass bis zur Entscheidung darüber,
Die Staatsregierung weisen jetzt 960 ha Naturwälder an der Donau zwischen der Lechmündung und Neuburg aus. Die Forstwirtschaft – mit Ausnahme von Waldschutz und Verkehrssicherungsmaßnahmen – ist auf diesen Flächen
Der Wald ist eine Baustelle, die im Klimawandel überhitzt und hier und da sogar in Brand gerät. Das machen uns zumindest die Forstminister von Bund und Land glauben. Über 100.000
Es ist erfreulich, dass die Naturzone schneller als geplant ausgeweitet wird. Bislang sah der Plan vor, jährlich etwa 150 ha in die Naturzone überführen. Zum November 2019 werden nun 869
Diese Woche kündigte Ministerpräsident Markus Söder erste Maßnahmen zur Schaffung von Naturwäldern an. So soll ein großflächiger Naturwald von mindestens 2.000 ha in den Donauauwäldern bei Neuburg und Ingolstadt eingerichtet
Deutschland soll wilder werden. Das Bundesumweltministerium hat heute den mit zehn Millionen Euro ausgestatteten Wildnisfonds vorgestellt, der künftig die Sicherung von großen Wildnisgebieten unterstützt. Die Initiative „Wildnis in Deutschland“ hatte
Mehrere Waldgebiete südwestlich von München sind durch die geplante Erweiterung des Kiesabbaus in der Region bedroht. Konkret liegen Pläne vor für die Rodung von 42 ha Bannwald im Forst Kasten
Am 3. April kündigten Markus Söder und Hubert Aiwanger in einer Pressekonferenz an, dass sie das Volksbegehren zur Artenvielfalt übernehmen möchten. Dies soll Teil eines großen Gesellschaftsvertrags sein, der dem
Eine Petition der BundesBürgerInitiative WaldSchutz (BBIWS) fordert Änderungen im Bundeswaldgesetz. Ziel ist die verstärkte Entwicklung naturnaher Wälder in Deutschland für Erholungszwecke und den Schutz der Artenvielfalt. Dazu soll unter anderem
Greenpeace Bayern veröffentlicht eine Analyse zu bayerischen Naturschutzgebietsverordnungen. Während viele Aktivitäten in Naturschutzgebieten verboten sind, wird bei den Ausnahmeregelungen in Naturschutzgebieten fast immer eine erlaubte ordnungsgemäße Forstwirtschaft in diesen Schutzgebietsverordnungen
Die Bayerischen Staatsforsten behaupten auf ihrer Internetseite dass bereits 10,4% der Staatswälder einer natürlichen Entwicklung überlassen wären. Wir haben uns die Detailangaben angeschaut und nachgerechnet. 1) „Nationalparkkernzone 22.200 ha“ 2)
Greenpeace hat die Parteien gefragt, was sie zukünftig für den Waldschutz tun wollen. Nachdem in Bayern nur weniger als 1,3% Wald geschützt sind wollten wir es wissen: Wie sie das